Betriebsfeuerwehr.eu
Rechtzeitiges Erkennen von Gefährdungspotenzial im Unternehmen und entsprechendes Abwenden von möglichen Schadenereignissen.
Betriebsfeuerwehr Forensic
Die Tätigkeit als Sachverständige im Bereich Betriebsfeuerwehr.eu Forensic konzentriert sich auf die frühzeitige Erkennung, Bewertung und Dokumentation sicherheitsrelevanter Schwachstellen und Gefahren. Besonders berücksichtigt werden dabei vorsätzliche Sabotagehandlungen, terroristische Angriffe, kriminelle Manipulationen und systemische Ausfälle der Infrastruktur. Ziel ist es, Unternehmer und Betreibe von Hotels, Ferienanlagen und ähnlichen Einrichtungen proaktiv auf potenzielle Risiken hinzuweisen, um technische, organisatorische und personelle Sicherheitsdefizite zu identifizieren, deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu minimieren und den rechtskonformen Betrieb sicherzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Implementierung des Arbeitssicherstellungsgesetzes in der Änderung von 02/2025.
Im Fokus steht die präventive Gefährdungsbeurteilung und Risikofrüherkennung, die sich an den neuesten sicherheits-, brandschutztechnischen, kriminaltechnischen und gesetzlichen Standards orientiert. Neben dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und Gefahrstoffe (TRGS), den DGUV-Vorschriften sowie den einschlägigen Landesbauordnungen und Brandschutzvorschriften ist insbesondere das Arbeitssicherstellungsgesetz (ASG) 02/2025 von Bedeutung. Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen in sensiblen Branchen wie Hotellerie, Tourismus, Lebensmittelversorgung und kritischer Infrastruktur, geeignete Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und Versorgungssicherheit auch in außergewöhnlichen Lagen wie Katastrophen, Sabotageereignissen oder politisch motivierten Anschlägen vorzuhalten.
Die Bezeichnung Betriebsfeuerwehr.eu Forensic steht hier für ein hoch spezialisiertes sicherheitstechnisches und kriminaltechnisches Fachgebiet, das sich auf forensische Untersuchungen, präventive Analysen und die Nachbereitung sicherheitskritischer Vorfälle konzentriert. Der Begriff „Forensic“ leitet sich vom lateinischen forensis ab und steht im modernen technischen und juristischen Kontext für wissenschaftlich fundierte Verfahren zur gerichtsfesten Beweissicherung und Ursachenanalyse. Die historische Wurzel des Begriffs – das Forum als Ort öffentlicher Rechtsprechung im antiken Rom – unterstreicht den bis heute bestehenden Bezug zu Ermittlungs- und Gerichtsverfahren.
Ziel ist die Aufklärung, Prävention und Beweisführung bei Vorfällen wie Brandstiftung, vorsätzlicher Sabotage, Terroranschlägen, Agroterrorismus, absichtlicher Lebensmittelkontamination oder sicherheitsrelevanten technischen Ausfällen.
Ein zentrales Instrument dieser Arbeit ist der Forensic-Koffer, eine standardisierte, mobile Ausrüstungseinheit für den sofortigen Einsatz am Schadens- oder Tatort. Er enthält digitale Erfassungsgeräte für Bild- und Datensicherung, mobile Messgeräte, Drohneneinsatz und persönliche Schutzausrüstung. Damit wird eine gerichtsfeste und international anerkannte Beweissicherung nach ISO/IEC 17025 gewährleistet.
Die Arbeit als Sachverständiger im Bereich Betriebsfeuerwehr.eu Forensic erfüllt nicht nur die Vorgaben des ArbSchG, der BetrSichV, der DGUV und der StPO, sondern entspricht auch den präventiven und reaktiven Anforderungen des neuen Arbeitssicherstellungsgesetzes (ASG 02/2025). Dieses Gesetz schreibt für Unternehmen ab bestimmten Risikoklassen und Betriebsgrößen die Benennung von ASG-Beauftragten sowie die regelmäßige Durchführung forensisch gestützter Gefährdungsbeurteilungen und Notfallübungen vor. Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben kann zu hohen Bußgeldern, behördlichen Auflagen, dem Entzug von Betriebserlaubnissen und im Schadensfall zu zivil- und strafrechtlicher Haftung der Unternehmensleitung führen.